Open Source | Content Management | Redaktion

Datenvisualisierung (1): Formen, Varianten, Beispiele – eine Einführung

One year of edits Open Street Map USA

Datenvisualisierung: Ein Jahr Updates der Open Street Map der USA (c) flickr/Peter Ito

Ich bin ein großer Freund der kreativen Datenvisualisierung. Abseits von Balkendiagrammen und Kurvenlinien verbinden gelungene Datenvisualisierungen heute in den meisten Fällen die äesthetische Aufbereitung von Datensätzen bis hin zum künstlerischen Anspruch, in einigen Fällen kommen sogar noch weitere Komponenten – insbesondere die Interaktivität – mit hinzu.

Da ich das Thema ebenso faszinierend wie komplex finde, habe ich mir vorgenommen es auch hier im Blog zu thematisieren. Dabei möchte ich natürlich gelungene Beispiele zeigen, aber für den Anfang ein paar grundlegende Dinge zur Information bereitstellen und in weiteren Artikeln auf einige Aspekte der Datenvisualisierung eingehen.

Hinweis: Dieser Artikel ist der erste von bislang insgesamt drei Artikeln zum Thema. Bislang erschienen sind
Datenvisualisierung (2) – Die Macht der Bilder oder wozu Daten grafisch aufbereiten?
Datenvisualisierung (3) – Tipps, Tools, Webservices und Links
Da ich fortlaufend über das Thema schreibe, empfehle ich zudem einen Blick in die Artikel mit dem Tag „Datenvisualisierung“

Datenvisualisierung: Vom Graph zur Google-Map

Der Begriff Datenvisualisierung sagt eigentlich schon sehr genau worum es geht: Die grafische Aufbereitung von Daten. Eigentlich ist eine simple Tabelle bereits eine Aufbereitung von Daten. Auch Kurven-, Balken,- und Kuchendiagramme sind einfache grafische Visualisierungen nüchterner Zahlenwerte, die jeder kennt. Ebenfalls bestens bekannt ist die Form der Infografik, die viele Printmedien seit langem einsetzen, die aber durch die Verbildlichung noch einen Schritt weiter geht als schlichte Diagramme.

Durch das Internet hat das Thema Datenvisualisierung allerdings neue Dimensionen eingenommen, die neben den gewohnten Darstellungsformen noch einiges mehr bietet als bisher gekannt, nämlich: Komplexität, Tiefe und Interaktivität. Im folgenden daher nur kurz die häufigsten Formen der Datenvisualisierung angerissen und warum ich denken, dass das Thema Beachtung verdient.

Infografiken

Das Format Infografik kennt jeder, der jemals in eine Zeitschrift oder Zeitung geschaut hat. Ein Thema, Sachverhalt oder Datenverhältnis wird bildlich dargestellt und/oder erklärt. Durch das Internet bekommen auch Infografiken einen neuen Dreh, da jegliche Grenzen – sei es Platzangebot oder Informationsgehalt – scheinbar obsolet werden. Daher sind Visualisierungen des Datenaufkommens eines Tages im Internet oder auch globale Marktmacht am Beispiel von Starbucks vs. McDonalds keine Seltenheit mehr und täglich werden ähnliche Darstellungen über Twitter & Co verbreitet.

Screenshot Newsmap.jp

Screenshot Newsmap.jp: interaktive Google News Visualisierung, Auswahl Technology News, Worldwide


Dadurch das immer mehr Daten und geeignete Software (auch aus dem Open Source Bereich) für alle zur Verfügung stehen, wird auch die Erstellung solcher Infografiken immer weniger aufwendig und die Zahl der Beispiele steigt. Dabei muss eine Infografik auch nicht immer bildlich sein. Durch Treemaps lassen sich z.B. sehr schön Datenverhältnisse darstellen wie unter anderem die beiden (sogar interaktiven) Karten „Average Consumer Spending“ der NY Times oder die „Google News Treemap“ zeigen. Eine schöne Übersicht welche unterschiedlichen Wege es gibt, um Proportionen (in verschiedenen Formen der Visualisierung) darzustellen, gibt es übrigens hier zu sehen

Beeindruckender, da meist auch aufwendiger herzustellen, sind allerdings häufig Karten-Mashups.

Karten-Mashups

Jeder Internetuser kennt Google Maps oder entsprechende Kartendienste. Durch offene Schnittstellen zur Ansprache der Kartendarstellung ist es einfach geworden so genannte Maps-Mashups zu schaffen. Das heißt die Aufbereitung von Datenbankinhalten und Projektion auf komplexe Strukturen wie eben Landkarten.

Screenshot des CrimeMapper maps.police.uk

Screenshot des CrimeMapper: Umfassender Datenfilter und Vergleichsmöglichkeit für Nutzer


Beispiele für solche Mashups gibt es viele. Der Crime Mapper der britischen Polizei zeigt detailierte Statistiken zu unterschiedlichen Delikten auf einer Karte. Der Anwender hat diverse Möglichkeiten die Daten zu filtern und zu vergleichen oder naheliegende Polizei- und Feuerwehrstationen angezeigt zu bekommen. Die französische „carte de la crise sociale“ von Mediapart.fr dagegen zeigt die Auswirkungen der Finanzkrise auf die französische Wirtschaft, indem sie u.a. die Zahl der Entlassungen einem Betrieb auf der Karte zuordnet. Auch der Screenshot zu Beginn dieses Artikels ist eine Visualisierung auf einer Karte, nämlich die Zahl der Änderungen der Open Street Map der USA innerhalb eines Jahres. Der Screenshot stammt aus einer Animation, die die Veränderungen im Zeitraffer zeigt. Weitere Information dazu gibt es auf der Homepage zum OSM Mapper.
Screenshot WikiMindMap

Screenshot WikiMindMap - visuelle und interaktive Darstellung der Inhalte der Wikipedia

Kunst und Kuriositäten

Infografiken und Karten-Mashups sind nur zwei Beispiele. Datenvisualisierung an sich geht jedoch um einiges weiter und grafische wie thematische Grenzen gibt es dabei kaum. So ist z.B. wikimindmap.org ein Ansatz eines Mindmaptools und nutz dafür die Datenstrukturen der Wikipedia. Auch eine Form der Visualisierung ebenso wie der menschliche Körper als U-Bahn Karte, der Versuch die Musik der Beatles durch Infografiken zu analysieren bis hin zur Badezimmerkachelung in Form einer Subway-Map (U-Bahn-Karten müssen tatsächlich faszinierend sein!?)

Links zum Thema Datenvisualisierung

Einige Websiten, die sich dem Thema gewidmet haben und einen guten Eindruck geben sind:

Sie zeigen, was bereits alles möglich ist und schon umgesetzt wurde. Dort finden sich hunderte von Beispielen für ausgefallene, detaillierte und aufwendige aber auch kuriose Umsetzungen verschiedenster Themen.

Im nächsten Teil der Serie geht es darum wieso man Daten überhaupt visualisieren sollte. Anschließend stelle ich ein paar Ansätze vor, wie man solche Visualisierungen herstellen kann.

Kennt ihr noch weitere gute Quellen zum Thema? Bitte postet sie in den Kommentaren. Danke!

Zurück

Neues Milestone Release: CMSMS 1.7 „Cape Verde“ veröffentlicht

Nächster Beitrag

Lesenswert: Cebit Open Source Forum, Datenjournalismus, Wireframing-Vorlagen

  1. Sözen

    Ich finde deine Website sehr gut, gefällt mir. Ich muss über das Thema Datenvisualsierung eine seminararbeit schreiben, ich wollte dich mal fragen woher du die Information alles hast ich würde gerne davon was in meine semiararbeit mit einbeziehen nur brauche ich auch die Quellen. Hättes du noch mehr Material für mich über das Thema Datenvisualsierung . Danke
    LG

    • Hallo Sözen!
      Danke für das Kompliment, freut mich wenn dir die Inhalte gefallen.
      Was du liest ist von mir selbst zusammengetragen, recherchiert und aufbereitet. Sofern du dich also nicht direkt auf eine der genannten Quellen beziehst, sondern auf meine Inhalte wäre es richtig wenn du mich als Quelle angibst. 🙂
      Weiteres Material: Kommt drauf an was du suchst? Viele Dinge zum Thema hier im Blog findest du unter dem Tag Datenvisualisierung. Ich habe auch eine Menge Artikel mit Linktipps verfasst, da kommen auch immer wieder wichtige Personen vor, die immer wieder beeindruckende Sachen gemacht haben. Klick dich einfach mal durch. Wenn du weitere Infos brauchst, schick mir gerne eine Mail.
      Gruß
      Tobias

      • Sözen

        Hallo Tobias,

        danke für deine schnelle Anwort, okey ich werde dann dich als Quelle angeben. Was mir noch fehlt für meine Seminararbeit ist die Forschungsfrage für die Visualsierung von Daten. Mir fällt dazu einfach nichts ein und ich finde auch nicht zu diesemThemengebiet. Könntes du mir da vieleicht weiter helfen??
        Danke
        LG

        • Du meinst die wissenschaftliche These rund um die Frage warum man Daten visualisieren sollte? Der Artikel hier besteht ja aus mehreren Teilen, der zweite beschäftigt sich mit Gründen warum man Daten visualisieren sollte. Vielleicht kannst du daraus eine These ableiten. Ich wüsste aber nicht wie ich dir eine konkrete Forschungsfrage nennen sollte, die du in deiner Arbeit verfolgen willst. Es ist ja deine Arbeit. 😉

          • Sözen

            hey,

            ich genau warum man daten visualisiern sollte, aber ich finde dazu nichts.
            klar ich mach es selber aber ich brauche von ingedwo die infomatione und die finde ich nicht, hab schon viel durchgelesen aber speziell zu diese Forschungfrage hab ich nicht gefunden. Bin da jetzt hängen geblieben un dkomm net weiter und mir rennt die Zeit davon.
            LG

          • Hey,
            sorry, aber da kann ich auch nicht viel empfehlen. Das Feld Datenvisualisierung ist riesig und es gibt tausend Gründe für oder gegen die eine oder andere Form der Visualisierung. Da kann ich dir keine allgemeine Forschungsfrage oder Argumentation nennen. Hier wäre es vielleicht wirklich besser dich nochmal mit deinem Dozenten zusammenzusetzen und zu klären, was genau Ziel deiner Arbeit sein soll.
            Gruß
            Tobias

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén